Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung EU
und des Nordrhein-Westfälischen Datenschutz-Anpassungs-und
Umsetzungsgesetzes EU sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
ist:
Der Bürgermeister der Stadt Sundern
Ralph Brodel
Rathausplatz 1
59846 Sundern
Tel.: 02933/81-123
E-Mail: r.brodel@stadt-sundern.de
web-site: www.sundern.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Hochsauerlandkreises ist gleichzeitig
auch Datenschutzbeauftragter verschiedener Städte und Gemeinden
im Hochsauerlandkreis.
Joachim Walter
Kreishaus Arnsberg
Eichholzstr. 9
59821 Arnsberg
Tel.: 02931/94-4804
E-Mail: Joachim.walter@hochsauerlandkreis.de
Vertretung bei Abwesenheit/Ansprechpartnerin bei der Stadt Sundern:
Barbara Emde
Rathausplatz 1
59846 Sundern
Tel.: 02933/81-255
E-Mail: b.emde@stadt-sundern.de
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokoll- oder
Log-Dateien
Das Internetangebot der Kita Westenfeld wird durch die Firma Grote
EDV, Service GMBH gehostet.
Grote EDV-Service GMBH
Königsriede 5
59494 Soest
Tel.: 02921-3452665
E-Mail: info@grote-edv.de
1. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort
vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien
gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen.
Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Meldung, ob der Abruf erfolgreich war)
- verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- übertragene Datenmenge
2. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der
Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO i.V.m. § 3 Abs.
1 NRWDSAnpUG-EU.
3. Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?
Die Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Sicherstellung
der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem dienen sie zur Abwehr
und Analyse von Angriffen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung.
4. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Auszug Datenschutzerklärung Südwestfalen-IT:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr
von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten
von uns für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein
Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren)
zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist
uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form
werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein
Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Sundern protokollierten
Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn wir gesetzlich
oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies
im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts-
oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen
Zwecken, findet darüber hinaus nicht statt.
6. Einsatz von Cookies für Webtracking (Reichweitenmessung)
Wir setzen zur statistischen Auswertung unserer Website die Software
Matomo [1], auch bekannt unter dem alten Namen Piwik [1], ein. Der
Dienst verwendet Cookie - Textdateien, die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden. Sie dienen der Auswertung von Besucherzugriffen
auf die einzelnen Seiten der Homepage. Dabei erfolgt eine Speicherung
der durch die Cookies erzeugten Informationen auf unserem Server
im Rechenzentrum der SIT. Ihre IP-Adresse wird dabei unmittelbar
nach der Verarbeitung der Informationen und noch vor der Speicherung
der erzeugten "Cookie-Daten" anonymisiert.
Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen.
Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen
Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies
regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung
nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. (Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, die Wahrung der berechtigten
Interessen des Betreibers einer Webseite - wir verwenden Cookies
nur in Vereinbarung mit Art. 5 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO, also gemäß
der Prinzipien "Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach
Treu und Glauben, Transparenz").
7. Link zu Webseiten anderer Anbieter (u.a. ePayment)
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter,
auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir
weisen darauf hin, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten
die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und
weiterverarbeiten können. Wir haben keinen Einfluss auf den
Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese
Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten
über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
IV. Für den Einsatz von Online-Anwendungen/Portalen und
Formularservices
1. Freiwillige Angabe von Daten
Neben den oben genannten Daten werden personenbezogene Daten nur
dann erhoben und gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich und
wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke, Dienste
und Funktionen zur Verfügung stellen. Dies betrifft bei Anfragen
via E-Mail oder der Nutzung eines Kontaktformulars folgende Daten:
Vor- und Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Text
Bei der elektronischen Antragstellung mittels Online-Formular wird
der Antrag zusammen mit Ihren persönlichen Daten über
eine gesicherte Verbindung verschlüsselt übermittelt (SSL
- zu erkennen an dem "https" vor der aufgerufenen Internetadresse).
Dabei unterliegen Ihre Daten behördenintern dem Datenschutz
und sind zweckgebunden. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht
mehr zur Erledigung der angefragten oder beantragten Aufgabe benötigt
werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
2. E-Mail-Nutzung und Speicherung
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass an die Stadt
Sundern gesandte E-Mails im Rahmen der Risikominderung automatisiert
auf Schadware und unerwünschte Werbung untersucht werden, bevor
eine Zustellung an bzw. Benachrichtigung des E-Mail-Empfängers
erfolgt. Anhänge werden ebenfalls untersucht und können
situationsbedingt abgewiesen werden. Eine entsprechende Liste wird
bei Bedarf angepasst. Ferner können empfangene E-Mails seitens
des Empfängers erforderlichenfalls weitergeleitet, gespeichert/archiviert
oder anderweitig als Teil der Geschäftsprozesse verarbeitet
werden.
Die beim E-Mail-Transport auf den Servern der SIT anfallenden Verkehrsdaten
werden in rollierende Log-Dateien geschrieben und unterliegen somit
einer automatischen Löschung nach 90 Tagen. Ein Zugriff ist
nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich.
Allgemeine E-Mail-Adressen sind nicht rechtssicher.
Die Stadt Sundern (Sauerland) ist über De-Mail unter der folgenden
Adresse elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen:
rathaus@stadt-sundern.de-mail.de
V. Betroffenenrechte
Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft
über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich
eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht
Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung
zu.
Gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO besteht das Recht, aus Gründen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung Sie betreffende personenbezogene Daten, die aufgrund
von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Personenbezogene Daten werden nicht mehr verarbeitet,
es sei denn, es bestehen zwingende, schutzwürdige Gründe
für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten
betroffener Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie
die Löschung (Vergessenwerden) oder Einschränkung der
Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Das Auskunftsrecht wird eingeschränkt durch § 12 Abs.
Satz 2 NRWDSAnpUG-EU:
Die betroffene Person kann keine Auskunft über die Verarbeitung
sie betreffender personenbezogener Daten nach Artikel 15 der Verordnung
(EU) 2016/679 verlangen, soweit die Daten ausschließlich zu
Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle gespeichert
sind und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische
und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Das Widerspruchsrecht wird durch § 14 NRWDSAnpUG-EU eingeschränkt:
Das Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 der
Verordnung (EU) 2016/679 gegenüber einer öffentlichen
Stelle besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes
öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen
Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung
verpflichtet.
|