|
Unsere Kita
Über uns
Der Naturkindergarten Westenfeld besteht schon fast 45 Jahre.
Wir sind ein Kindergarten in Trägerschaft der Stadt Sundern.
2005 hat uns der Deutsche Chorverband mit dem Gütesiegel "Felix"
ausgezeichnet. Das Gütesiegel erhalten Kindergärten, welche
sich um die musikalische Früherziehung von Kindern im
Vorschulalter besondere Verdienste erwerben.
2014 wurden wir zum Netzwerk-Kindergarten "Kinder-Garten im Kindergarten" durch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, berufen.
2017
haben wir uns als Familienzentrum zertifiziert und uns mit unserem
Nachbarkindergarten in Linnepe zu einem Verbund zusammengeschlossen.
2019 wurden wir vom Naturschutzbund als Schmetterlingsfreundlicher Kindergarten ausgezeichnet.
2020
wurde uns durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem
Deutschen Bibliothekenverband das Gütesiegel "Buchkindergarten" verliehen.
Die dörfliche Umgebung und die Nähe zu Wäldern und
Feldern sowie unser naturbelassener, weitreichender Spielplatz mit viel
Wasser, Sand, Blumen- und Gemüsebeeten, unser Lehmhaus und der
Lehmbackofen ermöglichen uns eine besonders enge
Naturverbundenheit mit den Kindern zu leben.
Es ist uns wichtig, mit den Kindern ihre natürliche Umgebung, den
jahreszeitlichen Wandel der Natur und das Leben mit der Natur
ganzheitlich zu erfahren.
Wir besitzen Aquarien, Zwerghasen und Schildkröten. Die Tiere werden von den Kindern gehegt und gepflegt.
Unser Patenbauernhof liegt ganz in unserer Nähe. Wir können
dort jederzeit die Tiere besuchen und alles über das Leben auf
einem Bauernhof erfahren.
-
Jedes Jahr finden bei uns unterschiedliche Aktionen mit Eltern, Großeltern und Kindern statt.
-
Im Mai laden wir zum Pflanzfest ein. Mit Hilfe ihrer Eltern bepflanzen
die Kinder ihren eigenen Blumenkübel und haben das ganze Jahr
Freude daran. Hierzu laden wir auch die Kinder und Eltern ein, die im
Sommer neu zu uns kommen.
- Unser Obst- und Naschgarten und das Hochbeet sind für alle Kinder wichtig.
Hier wird das ganze Jahr beobachtet wie alles wächst. Sie helfen
säen, pflanzen, jäten, Unkraut zupfen, und das Wichtigste ist
das Ernten.
- Nach dem Ernten werden die
Früchte verarbeitet. An unseren jährlichen Markttagen im
Oktober werden die selbst hergestellten Produkte, wie z. B. Marmelade,
verkauft.
-
Ein gesundes Frühstück ist für uns selbstverständlich.
-
Unter Mithilfe der Eltern ist uns 2007 und 2010 der Klimaschutzpreis für unsere Arbeit verliehen worden.
Unsere Angebote als Familienzentrum
1. Beratung und Unterstützung - Vermittlung von Beratung zu Gesundheits-, Bewegungs- und Therapieangeboten
- Individuelle Familienberatung zu Erziehungs- und
Familienfragen
2. Familienbildung und Erziehungspartnerschaften
- Elternabende zu unterschiedlichen pädagogischen Themen
- Offenes Elterncafe
-
Stärkende Elternkurse
-
Elterntreff für getrennt lebende Eltern 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexibele Betreuungszeiten
- Erfassung des
Betreuungsbedarfs
-
Vermittlung von Betreuung über die Öffnungszeit hinaus
- Notfallbetreuung von
Geschwisterkindern 4. Kindertagespflege
- Unterstützung bei der Vermittlung von
Tagespflegepersonen
- Kooperation
mit den Tagespflegepersonen
- Nutzung der Kitaräumlichkeiten
für Tagespflegepersonen außerhalb der
Öffnungszeit möglich
Pädagogische Arbeit
In unserem Kindergarten geben wir den Kindern in einer Atmosphäre
der Geborgenheit das Gefühl, dass wir auf ihre Bedürfnisse
eingehen. Wir nehmen sie so an, wie sie sind und holen sie da ab, wo
sie stehen.
Ziele der pädagogischen Arbeit
Von
den beschriebenen aktuellen Lebensbedingungen der meisten Kinder
ausgehend, sind uns nachfolgende Ziele in Anlehnung an den
„Situationsorientierten Ansatz“ nach Armin Krenz wichtig.
Die situationsorientierte Arbeit mit Kindern meint ein ganzheitliches Lernen.
Dabei ist es für die Kinder sehr wichtig, dass sie einen
vertrauten, geschützten Rahmen der Geborgenheit und Sicherheit
erleben. Je wohler und sicherer sich das Kind im Kindergarten
fühlt, desto mehr trägt dieses zur Entwicklung des Kindes
insgesamt bei. Folgende Aspekte des ganzheitlichen Lernens stehen bei
uns im Vordergrund:
Im sozialen Bereich:
- Kommunikationsfähigkeit unterstützen
- Kontaktfähigkeit fördern
- Die Kinder sollen lernen, Konflikte auszutragen, solche durchzustehen und Lösungen zu finden (Mediation)
-
Die Kinder darin unterstützen, ihre Eigenständigkeit zu
leben, d. h. eigene Bedürfnisse zu erkennen, sie zu
äußern und durchzusetzen im Wechselspiel mit
Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse anderer
- Die Kinder sollen lernen, gemeinsam aufgestellte Regeln und Grenzen zu akzeptieren
- Integration erfahren, d. h. voneinander und miteinander lernen und so das jeweilige Anderssein erfahren
Umgang mit Tieren:
- Verantwortung für Tiere übernehmen
- Füttern – Saubermachen
- Wochenendfütterung mit der ganzen Familie
- Patenbauernhof

Im kognitiven Bereich:
- Die
Kinder sollen in ihrer Selbstständigkeit in alltäglichen
Lebenssituationen unterstützt werden (z. B. essen, anziehen)
-
Förderung ganzheitlichen Lernens durch Erfahrungslernen in realen
Sinnzusammenhängen, d. h. alles Lernen geschieht über das
Handeln
- Möglichkeiten bieten, Kindern Naturkreisläufe erfahrbar zu machen
- Die Einbeziehung von Jahreskreisfesten und besonderen Aktionen
-
Den Kindern in enger Zusammenarbeit mit den Eltern die Möglichkeit
geben, Lebensereignisse und erlebte Situationen, die die Kinder
beschäftigen
-
nachzuerleben (auf der emotionalen Ebene)
-
diese zu verstehen (auf der kognitiven Ebene)
-
aufzuarbeiten bzw. zu verändern (auf der
Handlungsebene)
damit
sie die Erfahrungen machen gegenwärtiges Leben durch Spiel zu
begreifen und alltägliche Situationen zu bewältigen
Im motorischen Bereich:
- Durch Turn- und Bewegungsspiele
- Durch Bewegung in bestimmten Spielsituationen (springen, auf Bäume klettern)
- Durch körperlichen Ausdruck (tanzen, Musik, Rhythmik)
-
Erfahrungen auf unterschiedlichem Untergrund (rutschen, kriechen, balancieren, schaukeln)
- Geschicklichkeit im Gebrauch von Geräten (Schere, Stift, Schraubenzieher, Nadel)
- Umgang mit Materialien (Holz, Lehm, Sand)
Im sprachlichen Bereich
- Sprach- und Sprechfähigkeit fördern durch Bilderbücher, Spiele, Geschichten, Rollenspiele, Lieder
- Bielefelder Screening

|



|